Geschichte der Feuerwehr in Pfaffenhofen
(Pfaffenhofen, mh)
Andreas Sauer M.A., Historiker und Stadtarchivar zu Pfaffenhofen, hat wieder einmal in seinem schier unerschöpflichen historischen Bilderschatz gesucht und ist zum angefragten Thema „Geschichte der Feuerwehr“ in Pfaffenhofen, fündig geworden.
Viele alte Originaldokumente, wie die erste handgeschriebene Feuerordnung aus dem Jahre 1654, oder die schon gedruckte Ordnung, aus dem Jahr 1799, hat der Archivar vorgelesen und erläutert. Die Stadt war damals schon in vier Quartiere aufgeteilt und jeder Bürger hatte in seiner Ecke, je nach Beruf und Stand, eine eigne Funktion.
Hat man im Mittelalter noch mit ledernen Eimern Wasser aus dem Stadtbachsystem geschöpft um zu löschen, wurden, der Technik sei Dank, später auch technische Hilfsmittel wie Pumpen und Gerätefahrzeuge eingesetzt. Teilweise, waren die Dächer noch mit Stroh gedeckt und die einzige Möglichkeit, die Stadt vor einem Großbrand zu retten, war der radikale Abbruch der benachbarten Häuser.
Nach und nach wurde die Stadt feuerfester, aber auch höher, die Zimmerleute bekamen die gefährliche Arbeit an den Leitern zugewiesen und die Verordnungen für Kamine oder Brauereigerätschaften wurden schärfer.
1862 trat zum ersten Mal der MTV Pfaffenhofen als Hüter einer eigenen Feuerwehrtruppe auf den Plan. Die Turner waren trainiert und ihre Vorstände aus den Reihen der Honoratioren. eine Gemeinsamkeit die sich übrigens bis heute erhalten hat.
Ehemalige Kommandanten der Neuzeit waren natürlich auch im Publikum vertreten, was den Vortrag, als es um die Fotos zur 100 Jahr Feier ging, noch einmal spezieller machte.
Der Vortrag ist sicher für Interessierte Wehren und Heimatkundefans zu buchen:
Zu finden Unter
Feurio! – das war im Mittelalter der Ruf der Türmer und Nachtwächter, wenn sie ein Feuer in der Stadt entdeckten. An Anlässen für Brände mangelte es auch im mittelalterlichen Pfaffenhofen nicht: Talglichter, Kienspäne oder Kerzen sorgten für Licht, auf offenem Feuer wurde gekocht, darüber hinaus gab es Schmieden, Bäckereien, Brauereien und zahlreiche andere Handwerksbetriebe die einen Brand auslösen konnten, mal abgesehen von Blitzeinschlägen.
Schon früh ergriff man deshalb auch in Pfaffenhofen Gegenmaßnahmen: Bauvorschriften und Regeln zur Brandbekämpfung, später die Gründung von Feuerwehren, besonders im 19 Jahrhundert, halfen, die Feuergefahr schrittweise einzudämmen. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Geschichte Pfaffenhofens und seiner Feuerwehr. Von Andreas Sauer M.A., Historiker und Stadtarchivar
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.