Ettenhuber will‘s wissen
(Baar-Ebenhausen, rt)
Archivfoto: Raths
Grünen-Kreischef Norbert Ettenhuber will bei der Auftellungsversammlung seiner Partei im kommenden Januar als Landratskandidat die Mitgliedern hinter sich scharen. Dies wurde am heutigen Freitagabend bekannt. Einen Gegenkandidaten aus den eigenen Reihen gibt es bislang nicht.
Ein klarer Fall sei, so Ettenhuber auf Nachfrage unserer Zeitung, dass er - wie von den Grünen bislang auch in der Vergangenheit für alle Kandidaten gefordert - freiwillig für eine dreijährige Amtszeit antritt. Somit fielen im Jahr 2020 die Wahlen von Kreischef und Kreistag wieder auf einen gemeinsamen Termin. „Das bringt neben der Rückkehr zum ursprünglichen Rhythmus auch einen weiteren Vorteil, und zwar den der Kosteneinsparung“, bemerkt der 52-Jährige.
In den Wahlkampf ziehen will er mit mehr oder weniger bekannten „Grünen“-Themen: Der Infrasturkturausbau im öffentlichen Nahverkehr sei ihm vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wichtig; der Radwegebau von Pörnbach nach Pfaffenhofen längst überfällig. Daneben müssten im öffentlichen Wohnungsbau mindestens 20 Prozent der Wohnungen barrierefrei gebaut werden.
Die Energieversorgung wolle Ettenhuber weiter vorantreiben, unter anderem durch forcierten Bau von Windkraftanlagen. „In Orten, wo andere Einkaufsmöglichkeiten fehlen, sollten Bürgerläden entstehen“, meint Ettenhuber und fordert darüber hinaus mehr Hofläden. Und schließlich gelte es, die bäuerliche Landwirtschaft auch in der hiesigen Region zu erhalten.
Ettenhuber war bereits im Jahr 2011 gegen den amtierenden christsozialen Landrat Martin Wolf angetreten, Nachdem er in eine handgreifliche Auseinandersetzung verwickelt worden war, legte er seine Kandidatur nieder. Ein Verfahren nach beiderseitigen Anzeigen der Beteiligten wurde eingestellt. Ettenhuber lebt in Baar-Ebenhausen und ist seit acht Jahren in der Partei; seit sechs Jahren engagiert er sich in Doppelspitze mit Kerstin Schnapp als Kreisvorsitzender.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.