Handelsrichter Pröll erhält IHK-Ehrenzeichen
(München / Schweitenkirchen, hal/rt)Bei der Verleihung des Ehrenzeichens in München (v.l.) IHK-Präsident Eberhard Sasse und Norbert Pröll. Foto (Ausschnitt): Tobias Hase / IHK München
Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement als Handelsrichter geehrt worden ist Norbert Pröll aus Schweitenkirchen von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern bei einem Festakt in der Landeshauptstadt.
Verantwortung, Engagement und Durchhaltevermögen, dafür stehe der Betriebswirt, der auf IHK-Vorschlag seit 1998 als ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Ingolstadt tätig ist, wie die IHK heute mitteilte. Pröll gehört zu insgesamt 79 IHK-Mitgliedern aus ganz Oberbayern, denen kürzlich für mindestens 15 Jahre ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Gremien und Ausschüssen das Ehrenzeichen der IHK für München und Oberbayern verliehen wurde.
IHK-Präsident Eberhard Sasse und die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm (CSU), sowie Norbert Heiland, Vorsitzender der Bergwacht Bayern, gratulierten ihnen bei Festveranstaltungen der IHK in München. „Unsere Unternehmer haben auch immer einen Blick aufs große Ganze. Als Ehrbare Kaufleute steht nicht nur Ihr eigenes Tun im Mittelpunkt ihres Handelns, sondern das Gemeinwohl. Unternehmerisches Handeln ist für Sie immer auch der Ausdruck einer gesellschaftspolitischen Verpflichtung“, zollte IHK-Präsident Sasse den Ausgezeichneten seinen Respekt.
Mehr als 12.500 Menschen sind ehrenamtlich für die IHK München tätig. Sasse betonte in seiner Festrede, dass die freie und demokratisch legitimierte Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft durch die IHK davon lebe, dass sich Unternehmer und Unternehmensvertreter in die Pflicht nähmen ließen und aktiv einbrächten.
Die ehrenamtlichen Handelsrichter aus der Kaufmannschaft bringen ihre praktischen Erfahrungen aus der Wirtschaft in die Kammern für Handelssachen der Landgerichte ein. Sie helfen den hauptamtlichen Richtern dabei, faire Entscheidungen in Rechtsstreitigkeiten zwischen Kaufleuten, bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten und in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes herbeizuführen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.