"De Holledau - gsagt und gsunga"
(Au, cg)
Ritsch Ermeier, ein mittlerweile weithin bekannter Auer Autor und Musikant, Teil des Duos "Sauglocknläutn", trat am Donnerstag im Café Zintl in Au vor ca 30 Personen mit Auszügen aus seinem Hörbuch und Album "de Holledau" auf. Humorig und gut gelaunt erzählte er Geschichten über die Holledau und stimmte dazwischen immer wieder Gstanzl und Lieder zum Akkordeon an.
Dabei verknüpfte er auf interessante Weise Wissenswertes über den Hopfenanbau damals und heute, Geschichten aus der Holledau, überliefert durch Zeitungsartikel und Gerichtsprotokolle, mit alten Holledauer Liedern wie "Oh heiliger Sankt Kastulus", "Suserl" oder "De Marienkäfer und die Roßboin". Er behauptet: "Mancher Holledauer hat seine Wurzeln im Bayrischen Wald", als Anspielung auf die Hopfenzupfer, die jeden Sommer aus dieser Gegend zum Helfen kamen, aber auch in manche Liebelei und Schlägerei verwickelt waren. Eine wichtige Geschichte in seinem Hörbuch ist die der letzten Hopfazupfaschlacht im Jahr 1955 im Rosenwirt von Au, die er anhand von Zeitungsartikeln und Gerichtsaussagen recherchiert hatte. Sogar das Bayrische Fernsehen nahm seine Geschichte als Grundlage für die Nachstellung dieser Szenen.
Die dazwischen gesungenen Walzer, Zwiefachen und Gstanzl rundeten das unterhaltsame Programm ab, das das Publikum sichtlich erheiterte.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.