Ehre, wem Ehre gebührt
(Pfaffenhofen, rt)BRK-Präsident Theo Zellner kam zum Ehrungsabend nach Pfaffenhofen.
Zahlreiche Auszeichnungen vergeben wurden am gestrigen Donnerstagabend im Rathaussaal der Kreisstadt. Dort veranstaltete der hiesige Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes Pfaffenhofen (BRK) einen Ehrungsabend. Neben den örtlichen Funktionären war auch BRK-Präsident Theo Zellner unter den Gratulanten.
Gewürdigt wurden mehr als drei Dutzend Persönlichkeiten für ihre vielen Stunden ehrenamtlich erbrachten Leistungen in 25-, 40-, 50- und 60-jähriger Dienstzeit. Sie erhielten unter anderem das „Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz“ des Bayerischen Staatsministeriums des Innern.
BRK-Kreisvorsitzender Hans Koziel wies in seiner Begrüßungsrede auf die schnellen Veränderungen im Roten Kreuz in den vergangenen Jahrzehnten hin. Doch könnte „ohne die große Zahl von Förderern und ehrenamtlichen Helfern das BRK seine Aufgaben nicht wahrnehmen.“
Als einen „der ganz starken Partner“ innerhalb des Roten Kreuzes bezeichnete Präsident Zellner den Pfaffenhofener BRK-Kreisverband. Das BRK stünde als Symbol für ein festes Miteinander, wobei das Engagement nicht als Selbstverständlichkeit zu betrachten sei. „Ehrenamt ist der Kitt der Gesellschaft“, so Zellner. Zudem bilde das BRK eine Säule der inneren Sicherheit. Dies zeige sich gerade in der jüngsten Vergangenheit in aller Deutlichkeit. Gleichwohl werde es immer schwieriger, Menschen für Aufgaben zu gewinnen, die der Allgemeinheit zugutekämen. „Man muss aufpassen, die schweren Aufgaben nicht nur mehr auf wenige Schultern zu verteilen.“ Menschen, die in Pflegeberufen tätig seien müsste eine adäquatere Form der Anerkennung zuteilwerden.
BRK-Kreisvorsitzender Hans Koziel
In Vertretung des Landrats sprach der Jetzendorfer Bürgermeister und Kreisrat Richard Schnell den Dank der Landkreisbevölkerung gegenüber dem BRK-Ehrenamtlern aus: „Bleiben Sie uns treu, wir brauchen Sie!“
Die Geschichte des regionalen Rettungsdienstes griff Stadtarchivar Andreas Sauer auf und wies dazu darauf hin, dass es in Pfaffenhofen beinahe gleichzeitig mit der Gründung des Roten Kreuzes im Jahr 1866 ein „Comité zur Unterstützung für kranke und verwundete Krieger“ und später einen „Zweigverein zur Pflege und Unterstützung im Feld verwundeter und erkrankter Soldaten“ gegeben habe. Deren Aufgaben waren unter anderem die Sammlung von Lebensmitteln, Seuchenbekämpfung und Aufklärung in Gesundheitsfragen. 1893 war alsdann das Gründungsjahr der „Freiwilligen Sanitätskolonne Pfaffenhofen 1893“.
Kreisrat Richard Schnell
BRK-Kreisbereitschaftsleiter Markus Lirsch sagte vor den Ehrungen, dass die Ehrenamtlichen sähen, wer aus unterschiedlichen Gründen Hilfe brauche – „und sie helfen!“ Was durchaus Freude machen könne. „Es ist auch Entfaltung des eigenen Lebens, der eigenen Persönlichkeit. Es macht reicher, wenn man etwas für andere tut und nicht nur dem eigenen Broterwerb zugewandt ist."
Geehrt und ausgezeichnet wurden für
- 50 Jahre Fördermitgliedschaft: Franz Bergmayer, Ermelinde Stichlmeyr, Ursula Thalmeier, Christian Wagner
- 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit und Ehrenzeichen des Bayer. Staatsministeriums des Innern für Verdienste um das Rote Kreuz: Anita Blank-Burghard, Lars Boehlkau, Beate Botzenhardt, Helga Hanisch, Jürgen Macha, Roland Maier, Hildegard Ponetsmüller, Veronika Rauner, Doris Stiegler
- 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit und Ehrenzeichen des Bayererischen Staatsministeriums des Innern für Verdienste um das Rote Kreuz: Erni Geßner, Ewald Maier, Wilhelmine Petz, Ursula Sedlmayr
- 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Ernst Gunther, Markus Streidl
- 35 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Klaus Botzenhardt, Martin Hartl, Dora Holzmayr, Josef Schindlbeck,
- 45 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Angela Nischwitz
- 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Gustav Gassler, Josef Kollar, Günther Lönhard, Ingeborg Mayer
- 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Franz Heer, Viktor Steinborn, Karl Reichart, Günther Gruber
Die Ehrennadel in Gold für besondere Verdienste erhielten Thomals Ehrl, das Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze Heinrich Hess und Doris Stiegler.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.