Das Weißbierdorf im Regen
(Rohrbach/Eschelbach, wk)
Der Familientag im Hüttendorf anläßlich des 130-jährigen Jubiläums der Erdinger Weißbier Brauerei fiel leider zum größten Teil ins Wasser. Es hätte ein so schöner Tag werden können, doch das Wetter hatte sich vom Sonntag auf Pfingstmontag leider so verschlechtert, dass viele der Gäste lieber in der Weißbierhütte saßen und das eigentlich geplante Außenangebot und in den anderen Hütten kaum nutzen konnten.
sie hätten ihre Verkaufsstände bei schönem Wetter auch lieber draußen gehabt
Es gab zwar immer wieder kleine Regenlücken, doch das Wetter war insgesamt zu kalt und zu windig, um sich länger, vor allem auch mit kleinen Kindern, draußen aufzuhalten. Aber trotz schlechtem Wetter gab es an der gesamten Organisation nichts zu kritisieren. Die Bedienung in der Weißbierhütte klappte hervorragend, auf Getränke und Essen musste niemand trotz großem Andrang lange warten, so dass es für die Gäste in der Hütte kein Grund zur Klage gab. Da aber der Andrang zur Mittagszeit so groß war, dass es nicht für alle Platz in der Hütte gab, stiegen viele Besucher nach kurzer Zeit wieder in die Busse um nach Hause zu fahren. Es ist zu hoffen, dass beim nächsten Familientag Ende Mai (29.5.) das Wetter besser ist, um wirklich das urige Hüttendorf zu besuchen.
Erfreulich war, dass auch viele Gäste in Tracht erschienen waren, nicht nur die Mitglieder des Trachtenvereins, die auf der Bühne der Hütte zunftige Schuhplattler zeigten. Auch der Moosburger Trachtenverein war für einen Auftritt angereist.
Moosburger Jugend ein "Engel" des Maschinenrings Ilmtal
Draußen hatte Antenne Bayern einen Pavillon für Kinderschminken aufgebaut sowie eine Fotobox, die während der Regenunterbrechungen auch gut genutzt wurden. Antenne Bayern-Comedian, Studiotechniker Nullinger, machte seine Späße in der Weißbierhütte und die Musiker der Stadtkapelle Leipheim saßen teils fröstelnd unterm Zeltdach und spielten mit klammen Fingern, bis sie bei einsetzendem Starkregen lieber doch in die Weißbierhütte flohen.
In einer der Hütten hatten die Gäste die Möglichkeit, Bierbrauern bei der Arbeit zuzusehen und in einer anderen Hütte war der Weg des Bieres vom Hopfen bis zur Flaschenabfüllung auf Schautafeln und in einem Film zu sehen. In einer weiteren Hütte trafen sich Mitglieder und Helfer des Maschinenrings Ilmtal, deren Geschäftsführer zum Radiointerview bereit stand, ebenso die Vizen-Hopfenkönigin Helena Kreitmaier.
Vize-Hopfenkönigin Helena Kreitmaier mit Mutter
hier gehts um Bier
Die Gäste konnten im Außenbereich auch neue Traktoren sowie alte Bauernwagen anschauen . Gegen späten Nachmittag verabschiedeten die Bleicher Alphornbläser die Gäste, die im Regen zu den Shuttle-Bussen strömten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.