Heiliges Grab aufgebaut
(Baar, rt)
Alle zwei Jahre, wird zu Ostern in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Baar das „Heilige Grab“ als eines der größten in Bayern aufgebaut, zuletzt 2014. Am heutigen Montag haben deshalb fleißige Helfer geschuftet und die vielen Einzelteile zu einem großen Ganzen zusammengebaut.
Das „Heilige Grab“ ist ein 7 mal 8 Meter großes Kunstwerk aus der Barockzeit und wurde anno 1717 in einer Werkstatt des damaligen Klosters Geisenfeld angefertigt. Vier Jahre später wurde es erstmals aufgestellt und Anziehungspunkt der Gläubigen. Es stellt den Tod, die Grablegung und Auferstehung von Jesus dar. Erst vor fünf Jahren wurden die empfindlichen Leinwände restauriert. Da hieß es heute aufpassen bei den mehr als zwei Dutzend mit dem Aufbau Beschäftigten aus dem Kreis des Baarer Pfarrgemeinderates und weiteren Unterstützern der Ortsteile Baar und Ebenhausen, damit das empfindliche Material - übers Jahr lagert es in einer Art Speicher im Kirchenschiff - nicht zu sehr in Mitleidenschaft genommen wird. Einen ganzen Tag benötigten die Männer dazu. Am späten Nachmittag waren die Einzelteile dann zusammengesetzt und die Elektronik konnte von Max Menzel installiert werden. Zu früheren Zeiten waren noch Kerzen zur Beleuchtung verwendet worden. Feuerwachen wurden benötigt und ein Eimer Wasser stand zum Löschen stets bereit. Das aber ist Vergangenheit.
Die Mechanik der drehenden Farbenräder wurden früher mit Wasserkraft angetrieben. In dem blumengeschmückten unteren Bereich des „Heiligen Grabes“ ist Jesus Christus figürlich dargestellt. Darüber ist ein Fenster mit 14 Bildern der Kreuzwegstationen zu sehen und in der oberen Etage wird tagsüber das Allerheiligste zur Anbetung ausgesetzt.
Lange Jahre mit verschiedenen Unterbrechungen wurde das Kunstwerk nicht mehr ausgestellt.
Erst im Jahr 1995 kehrte es nach Baar zurück und seit 2000 kann man das Werk alle zwei Jahre in der Saalkirche Mariä Himmelfahrt, die vom Kern romanisch ist und erst später barockisiert wurde, bestaunen. In der Zeit von Karfreitag bis Ostersonntag 10 Uhr bis 18 Uhr und am Ostermontag von 10 Uhr bis 17 Uhr ist dies möglich.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.