Naturkatastrophen sind Kulturkatastrophen
(Manching, hal)Naturkatastrophen, ob groß oder klein, sind oft näher als einem lieb ist. Manchmal sogar direkt vor der Haustür. Daher lädt das kelten römer museum am Dienstag 17. November zu einem spannenden Vortrag mit dem Titel „ Naturkatastrophen sind Kulturkatastrophen! Warum Naturkatastrophen immer häufiger (und teurer) werden und wie wir uns darauf einstellen sollten“ ein.
Prof. Dr. Gerhard Berz – Hon.-Prof. für Meteorologie/LMU und ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück – berichtet über die Schadensbelastungen aus Naturkatastrophen, die in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen haben. Dieser Trend wird größtenteils verursacht durch steigenden Bevölkerungs- und Wertekonzentrationen. Gleichzeitig gewinnt der Klimawandel immer größeren Einfluss auf die Häufigkeit und Intensität von Wetterextremen. Daneben können verschiedene noch unzureichend verstandene Rückkopplungen in den Erdsystem-Prozessen immer wieder für Überraschungen sorgen.
In dieser kritischen Situation kommt es jetzt drauf an, alle Möglichkeiten zu nutzen, um das „Experiment mit dem Treibhaus Erde“ durch eine radikale Verringerung der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten in den Griff zu bekommen. Wie man sich darauf einstellen sollte erläutert der „Master of Desaster“ – wie ihn das Magazin Focus in einer Ausgabe nannte – in seinem Vortrag.
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr, die Cafeteria ist ab 17.30 Uhr geöffnet.
kelten römer museum
Im Erlet 2
85077 Manching
www.museum-manching.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.