Ein weiterer Schritt hin in Richtung Energiewende
(Wolnzach/München, hal)Am morgigen Dienstag startet das bayerische 10.000-Häuser-Programm als wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Zielgruppe ist vor allem der Altbau; es gibt aber auch Anreize für den Neubau.
Mit dem neuen Förderinstrument für selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser unterstützt Bayern die energetische Modernisierung im Gebäudebestand und besonders energieeffiziente Neubauten ebenso wie den beschleunigten Austausch veralteter, ineffizienter Heizungsanlagen. MdL Karl Straub: „Der Nutzen für die Bürger ist hoch: Mehr Unabhängigkeit, mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, weniger CO2-Ausstoß, weniger Heizkosten“. Jeder einzelne könne im Kleinen etwas tun und damit zum Gelingen der Energiewende im Großen beitragen, denn jede Kilowattstunde Energie, die damit eingespart wird, helfe bei der Energiewende und spare den Bürgerinnen und Bürgern bares Geld. Schließlich würden 40 Prozent der Energie in Gebäuden eingesetzt, so Straub weiter.
Mit diesem in Deutschland einmaligen neuen Programm würden innovative Heizungen und Energiespeichersysteme gefördert.
Bayern schaffe damit auch ein Konjunkturprogramm für Mittelstand und Handwerk und mache Ernst beim Klimaschutz. Zudem wolle das Programm neue Techniken voranbringen und Gebäude zum Beispiel über intelligente Stromnetze in das Energiesystem der Zukunft einbinden, so Straub.
Um eine möglichst große Breitenwirkung zu erzielen und um die Bürger in unterschiedlichen Lebenssituationen zu erreichen, gliedert sich das 10.000-Häuser-Programm in zwei Teile: den Programmteil „EnergieSystemHaus“ für grundlegende Sanierungen (oder energieeffiziente Neubauten) sowie den Programmteil „Heizungstausch“ für diejenigen, die keinen großangelegten Umbau verwirklichen wollen oder können.
Das Programm ist für ein Gesamtbudget von 90 Millionen Euro ausgelegt und hat eine Laufzeit von vier Jahren (2015 bis 2018). Der Zuschuss geht von 1.000 Euro bis maximal 18.000 Euro. Je anspruchsvoller das Bauvorhaben, umso höher die Förderung. Die Antragstellung ist sehr unbürokratisch geregelt. Sie erfolgt in Abstimmung mit KfW-Förderverfahren unter Nutzung vorhandener Daten und Unterlagen. Informationen im Internet und Antragstellung unter www.energiebonus.bayern
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.