Sommerlicher Volksfestauftakt
(Pfaffenhofen, wk)
Schöner hätte der Auftakt zum Pfaffenhofener Volksfest nicht sein können, er fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Mit großem Gedränge vor dem Rathaus begann es. Die Stadtkapelle und der Spielmannszug spielten auf, die Goaßlschnöizer ließen ihre Peitschen knallen und die Brauereien spendierten noch einmal kurz vor Beginn des Umzuges eine Runde Freibier, das gern angenommen wurde.
Aus dem Gewusel auf dem Hauptplatz mit vielen Umzugsteilnehmern in feschen Trachten und Dirndl bildete sich langsam eine Struktur für den Umzug, der um 17.30 Uhr starten sollte. Zwar hatte jede Teilnehmergruppe ihren Plan, wo sie im Umzug vorgesehen war, doch es wirkte bis zum Startschuss immer noch leicht chaotisch, doch als es dann losging, fügte sich alles ineinander und die „Oiede Lies“, das alte Feuerwehrauto, konnte sich an der Spitzes des Zuges in Bewegung setzen. Vom Rathaus ging es runter zum Gasthaus,,,, um dann in die Ingolstädter Straße einzubiegen und sich in Richtung Festplatz zu bewegen. Die Straße war dicht gesäumt von passend gekleideten Passanten und Kindern, die den Umzugsteilnehmern zujubelten, um sich dann am Schluss des Umzuges dranzuhängen und mitzumarschieren oder aber in andere Richtungen zu streben. Für die vielen Kinder am Straßenrand war das ganze natürlich wieder sehr aufregend und auch gelegentlich interessant, konnten einige von ihnen doch Kindergartenfreunde im Umzug sehen, die vorne mitmarschierten.
Als der Umzug dann auf dem Festplatz ankam, waren viele Teilnehmer schon gespannt, wie geschickt sich der stellvertretende Bürgermeister, Albert Gürtner (FW), beim Anzapfen anstellen würde. Doch die meisten hatten diesen Augenblick verpasst, denn noch im fast leeren Festzelt, das sich erst ganz langsam mit den Teilnehmern des Zuges füllte, brauchte der 2. Bürgermeister nur zwei Schläge und er konnte den ersten Krug mit schäumendem Bier füllen. Die ersten Krüge gingen an den Landrat, die Hopfenkönigin und Ihre Stellvertreterin, die Hopfenprinzessin, sowie die noch amtierende Pfaffenhofener Volksfestkönigin und die anwesenden Festwirte und Politiker. Die Stadtkapelle hatte in der Zwischenzeit auf der Bühne ihren Platz eingenommen und unterhielt das Publikum im inzwischen gut gefüllten Stiftl-Festzelt. Die Bedienungen hatten dann wirklich alle Hände voll zu tun und rannten mit vollen Krügen und großen Essentabletts durch die Reihen, um die Gäste zu bedienen.
Der Start des heutigen Volksfestes war damit bestens gelungen. Fröhlich wird es dann bis zum Dienstag, 15. September weiter gehen, wo sich dann gegen 21.30 Uhr die Volksfestwirte mit einem Brillantfeuerwerk verabschieden. Die 12 Festtage in den Festzelten sind jedenfalls bestens verplant mit Musik und anderen Aktionen und die Fahrgeschäfte hoffen ebenfalls auf gutes Wetter und guten Umsatz.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.