Marazula im heißen Rathaussaal Pfaffenhofen
(Pfaffenhofen, mh)
Wieder einmal ist die Klimaanlage im historischen Rathaussaal zu Pfaffenhofen in die Knie gegangen, die musikalische Reise um die Welt der Folkgruppe Marazula drohte, in den Tropen zu Ende zu sein.
Der vielseitige Musiker wusste sich zu helfen und verkürzte das Programm kurzerhand um einige, heiße Nummern. Spass beiseite, die drei Damen und zwei Männer haben natürlich, auch bei freiem Eintritt, ihr Bestes gegeben und das Publikum hat es mit viel Applaus honoriert.
Die Musik, die Marazula bietet, geht nicht nur ins Ohr, auch die Beine werden sofort unruhig. Die bereitgestellten Stehtische im Rathaussaal hatten also durchaus ihre Vorteile. Größtenteils Tänze liegen auch den Eigenkompositionen der Gruppe zu Grunde, einige wurden sogar extra zur Geburt eines Kindes komponiert. Getanzt wird überall auf der Welt und die Rhythmen scheinen archetypisch zu sein, eine Steigerung kommt immer vor und am Ende siegt die Freude.
Die Formation Marazula bietet Musik aus allen Regionen und Winkeln der Welt. So finden sich im vielschichtigen Repertoire irische Jigs und Reels, jiddische Hochzeitstänze, russische sowie ukrainische Zigeunermusik, französische Musette-Walzer, argentinische Tangos und bayerische und holländische Polkas. Marazula bietet neben traditionellen Stücken aber auch eine Reihe von Eigenkompositionen – ganz in der Tradition der Weltmusik und wunderbar eingefügt in ihre Musiksammlung.
Marazula existiert seit 1996 und besteht aktuell aus fünf Musikerinnen und Musikern aus dem Raum Pfaffenhofen: Eva Bonk (Geige), Regina Chalupper (Flöten, Kontrabass, Gesang), Helga Widmann (Akkordeon), Oliver Grenz (Gitarre) und Burkhart Wagner (Kontrabass, Gitarre, Irish Bouzouki, Gesang).
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.