Stadtbücherei Pfaffenhofen wird bei Kindern immer beliebter
(Pfaffenhofen, hal)Die Autorin Dagmar Geisler las für Kinder der Joseph-Maria-Lutz-Schule aus ihrem Buch „Das Wunder von Schneeberg“.
Genau 1.034 aktive Leser, davon 202 Kinder bis zwölf Jahre, haben im vergangenen Jahr in der Stadtbücherei Pfaffenhofen insgesamt 38.742 Bücher und Hörbücher, CDs, Kassetten und Zeitschriften ausgeliehen.
Diese und viele weitere Zahlen und Informationen hat Büchereileiterin Daniela Kneidl in ihrem Jahresbericht 2014 zusammengestellt, der in der Stadtbücherei im Haus der Begegnung ausliegt und auch im Internet auf www.pfaffenhofen.de/stadtbuecherei zu finden ist.
Sowohl die Zahl der aktiven Nutzer als auch die Zahl der neuen Leser ist 2014 deutlich gestiegen und die Ausleihzahl liegt sogar um 1.700 über der Zahl vom Vorjahr (2013 wurden 37.062 Medien ausgeliehen). Besonders auffällig ist der Zuwachs bei den jungen Lesern und bei der Entleihe von Kinderbüchern. Daniela Kneidl freut sich daher über den Erfolg der verstärkten Angebote für Kinder: „Die Leseförderung macht sich bezahlt!“
So soll auch 2015 die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen fortgesetzt werden und darüber hinaus ist ein Projekt zur frühkindlichen Leseförderung für Kleinkinder in Planung. Ebenfalls in Vorbereitung bzw. im Gespräch sind der Beitritt zu einem Online-Medien-Verbund sowie die Anschaffung von Büchern in „leichter Sprache“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Inklusion und der Kreisbücherei.
Gut angenommen wurden im Jahr 2014 die Vorlesestunden, die jeden Mittwochnachmittag stattfinden. In den Schulferien gab es zudem das Vorlesen für Kinder sowie zwei Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses. Außerdem fand in der Stadtbücherei der Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt.
Im Rahmen des Ferienpasses kamen Anfang August Mädchen und Buben zwischen sechs und acht Jahren in die Stadtbücherei, um die Abenteuer von Lilli, Flosse und dem Seeungeheuer zu hören. Im Anschluss gestalteten sie ein Muschel-Windspiel.
Auch das „Bilderbuchkino“ sowie der „Büchereiführerschein“ kamen bei den jungen Lesern gut an. Und sehr gut besucht war eine Lesung von Dagmar Geisler, die für Kinder der Joseph-Maria-Lutz-Schule aus ihrem Buch „Das Wunder von Schneeberg“ las.
Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 646 neue Medien angeschafft werden, die zum Großteil aus dem normalen Bücheretat finanziert wurden. 28 Bücher konnten durch die Einnahmen des Buchflohmarktes, den die Bücherei vor den Sommerferien veranstaltete, gekauft werden, und 90 wurden vom Preisgeld des E.ON Kinderbibliothekspreises bezahlt, den die Stadtbücherei Pfaffenhofen 2012 verliehen bekommen hatte. Zusätzlich zu den 646 neu gekauften Büchern bekam die Bücherei weitere 633 Medien geschenkt. Im Gegenzug wurden 926 alte Medien ausgesondert.
Bei den gestiegenen Ausleihzahlen der Stadtbücherei spielen neben den Kinderbüchern (+ 1.250 Entleihungen) auch Zeitschriften (+400) sowie Belletristik und Hörbücher eine Rolle. Eher niedrig ist dagegen die Ausleihe von Sachbüchern, und bei CD-Rom und Kassetten sind die Zahlen sogar weiter rückläufig. Bei den Zeitschriften wurden mehrere Abonnements wegen zu geringerer Nachfrage gegen andere ausgetauscht.
Über das „Gateway Bayern“ hat die Stadtbücherei Pfaffenhofen Zugriff auf sämtliche in bayerischen Bibliotheken erhältliche Fachliteratur. So bestellten die Pfaffenhofener Leser im vergangenen Jahr 103 Medien, vor allem für Diplomarbeiten oder Fortbildungen, per Fernleihe.
Gern angenommen wird auch die „Stadtbücherei online“, die man übers Internet bequem von zu Hause besuchen kann. Auf www.pfaffenhofen.de/stadtbuecherei kommt man auf die Suchmaschine „Findus“, in der man den ganzen Bestand der Stadtbücherei mit allen 27.250 Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, CDs und Kassetten durchsuchen kann. Man bekommt hier nicht nur einen Überblick über das Angebot der Bücherei, sondern kann auch nachschauen, ob das gewünschte Buch gerade verliehen ist und kann es dann in der Bücherei vorbestellen.
Möglich ist die Arbeit der Stadtbücherei, die zugleich auch Pfarrbücherei ist, nur durch den Einsatz vieler freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Stadtpfarrei St. Johannes Baptist, die Daniela Kneidl unterstützen. Ihnen allen dankte die hauptamtliche Leiterin „für ihr Engagement, ihre Zuverlässigkeit und den immer wieder gelobten netten Umgang mit unseren Lesern“. Insgesamt 30 Ehrenamtliche, darunter auch eine Jugendliche, waren im Jahr 2014 über 1.800 Stunden für die Stadtbücherei im Einsatz. Neben der für alle Besucher gut sichtbaren Arbeit an der Theke gehört dazu auch die Bestandspflege im Hintergrund, die vom Einbinden neuer Bücher über das Reparieren bis zum Aussondern alter Medien reicht.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.