Rathauskonzert Pfaffenhofen Rodin-Quartett
Rathauskonzert Pfaffenhofen Rodin-Quartett
Ein mehr als voll besetzter Rathaussaal in Pfaffenhofen, das letzte Konzert der Winterserie bricht noch einmal mit edelster Klassik alle Rekorde. Vor 10 Jahren war das Rodin-Quartett schon einmal mit ähnlich großem Erfolg, an selber Stelle, habe ich mir sagen lassen, der Saal hatte da allerdings noch ein anderes Erscheinungsbild.
Ein kunstsinniges Publikum seien die Pfaffenhofener immer schon gewesen, doch die Begeisterung für klassische Musik dieser feinen Art findet man selten in einem Ort dieser Größe. Jahrzehntelange Arbeit der Musikschulen und umtriebiger, Konzertbegeisterter Menschen, die größtenteils ehrenamtlich diese Form der Kultur pflegen, trägt Früchte. Bereits seit 27 Jahren gibt es die Rathauskonzerte Pfaffenhofen, was klein begann, ist längst zum gesellschaftlichen Event aufgestiegen.
Das Rodin-Quartett zählt unter den jungen Streichquartetten zu den renommiertesten Ensembles. Zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen, Fernsehproduktionen und vor allem eine rege internationale Konzerttätigkeit, spiegeln eindrucksvoll die ganze Bandbreite dieses Ensembles wider. Musikalische Reife, technische Brillanz und Homogenität sowie mitreißende, temperamentvolle und lebendige Interpretationen zeichnen die jungen Künstler aus. Im breit gefächerten Repertoire ist die Aufführung zeitgenössischer Musik ebenso selbstverständlich wie die unbekannter oder selten aufgeführter Werke der Quartettliteratur. Namensgeber des Rodin-Qurtetts war der französischen Bildhauer Auguste Rodin, mit dessen bekanntesten Werk „Der Denker“, das Zeitalter des Impressionismus und damit der Beginn der Moderne eingeleitet wurden.
Beim Rathauskonzert in Pfaffenhofen waren Ludwig van Beethovens Streichquartett F-Dur, op. 59,1 sowie Franz Schuberts Streichquartett G-Dur, D 887 zu hören. In der seit 21 Jahren gleichen Besetzung: Sonja Korkeala, Violine Gerhard Urban, Violine Martin Wandel, Viola Clemens Weigel, Violoncello spielte sich das Rodin-Quartett durch so ziemlich alles, was klassische Kammermusik zu bieten hat.
Eine grandiose Zugabe, der fünfte Satz aus Beethovens op. 130, wurde, nach lang anhaltendem Fordern des Publikums, der Schusspunkt dieses bewegenden Abends. Pfaffenhofen hat Kultur nicht nur „EVENT“, wie fast „lästernderweise“ oft behauptet wird, und sie wird sie weiter haben, wenn Musiker dieser höchsten Qualitä, bereit sind, im Herzen der Stadt ihre Kunst zu zelebrieren.
http://www.rodin-quartett.de/Link
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.