Rückblick auf ein Jahr Jugendarbeit
Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben im vergangenen Jahr war für mich das „Ankommen in der Gemeinde“, so beschrieb Anna Gramlich ihren Einstieg in die Jugendarbeit. Nach über einem Jahr kommt der Markt zu dem Schluss, die Einrichtung dieser Stelle, aber auch die Besetzung mit Frau Gramlich, war eine sehr gute Entscheidung.
Seit November 2011 ist Anna Gramlich als Jugendpflegerin im Markt Au tätig. Schnell konnte sie sich von der vorhandenen Jugendarbeit selbst ein Bild machen. Mit einer persönlichen Vorstellung mit Infostand am Marktplatz, Kennenlern-Treffen mit vielen Jugendlichen im Sportheim sowie einer Vereinspräsentation in der neuen Mehrzweckhalle konnte sie gleich im ersten Jahr einige neue Impulse setzen
Im März 2012 wurde dann offiziell zur Jugendversammlung geladen. Man hatte alle Auer Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren persönlich angeschrieben. Über 40 Jugendliche folgten dieser Einladung, und beteiligten sich an der Diskussion rund um die Jugendarbeit in Au.
Dort kam der Wunsch nach einigen Programmpunkten in den Sommerferien zutage, die auch für „ältere Jugendliche“ (14+) interessant sind. Im Ferienprogramm des Jahres 2012 fanden sich daraufhin folgende Veranstaltungen, die explizit an Jugendliche ab 14 Jahren gerichtet waren, nämlich ein Graffiti-Workshop, ein Homepage-Workshop, Erste Hilfe für Fahranfänger und Parcours in der Mehrzweckhalle.
Angelehnt an die Idee des Moosburger „Äktschndays“ veranstalteten die Jugendleiter/innen erstmalig den „AuflAuf“. Ziel war es, den Vereinen in Au eine Präsentationsplattform für ihre Jugendarbeit zu bieten und gleichzeitig den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich über das Angebot in Au zu informieren.
Es hat sich im vergangenen Jahr wirklich Einiges getan in Sachen Jugendarbeit und das wird auch weiterhin so bleiben.
Die Jugendleiterin Anna Gramlich ist regelmäßig Mittwoch von 14 bis 16 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr im Rathaus in Au i. d. Hallertau anzutreffen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.