Gesucht und gefunden
„Wer sucht, der findet heißt der Dreiakter, den das Ensemble des Theatervereins Baar-Ebenhausen in den kommenden Wochen auf dem Spielplan hat. Am vergangenen Freitag war Premiere und dabei wurde deutlich, dass das bayerische Bauernstück beim Publikum recht gut ankam. Es gab nämlich viel Applaus, der nicht zuletzt der Darstellungskunst aller Protagonisten geschuldet war.
Etwas „Besonderes“ wollen ein ungenügsamer Bauer und sein gleichdenkender Sohn in dem Stück von Karl Schuhbeck. Bei beiden ist es das Wollen „weiblichen Geschlechtes“, allerdings gibt das Anlass zu Missverständnissen. Da sie selbst nicht fündig werden, versuchen sie ihr Glück - mit guten Ratschlägen ausgestattet von Magd und den Knecht - über eine Zeitungsannonce. Zu einem ziemlichen Durcheinander kommt es, als auch noch ein liebeshungriges Sommerfrischler-Ehepaar seinen Urlaub auf dem Hof verbringt. Ein aufdringlicher Heiratsvermittler sorgt mit seinem vermeintlich kaufmännischen Geschick zusätzlich für Wirbel. Zwei Hochzeitskandidatinnen bringt er auf den Hof, was um Mitternacht das Erscheinen von „leidenden Geistern“ hervorruft. Am Ende findet dann doch jeder, oder besser gesagt, fast jeder, was er wollte.
Albert Oberhofer führt Regie und spielt den Bauern Josef Glasinger, seine Frau Walli ist Ottilie Schmalzl, den Sohn Flori mimt Stephan Lerch. Knecht Bertl Wagner ist Armin Fehlauf, Magd Fanni Huber wird dargestellt von Katharina Ferber. In weiteren Rollen zu sehen sind: Lena Schuster (als Vroni Schreiner), Roland Pilz (Viehhändler und Heiratsvermittler Jakl Kurzeder), Corinna Lerch (Genoveva Wagner, Hochzeiterin), Anita Endres (Annamirl Leitner, Hochzeiterin), Martin Bergmaier (Karl Gustav Hirnbeiß, Urlauber) und Maria Dill (Amalie, seine Frau).
Die weiteren Aufführungstermine im Pfarrzentrum von Baar-Ebenhausen sind am heutigen 4. November um 19.30 Uhr, am 5. November um 14.30 Uhr, 10. November und 11. November um 19.30 Uhr sowie am 12. November um 18 Uhr. Der Kartenvorverkauf ist im Alten Wirt zu den üblichen Öffnungszeiten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.